Aktuelles

Kategorie:

05.04.2025 Frühjahrslauf Weilersbach Der Auftakt der Freiluftsaison im Straßenlauf war für die Jüngsten der Abteilung ein voller Erfolg. Die vielen Trainingsstunden zahlen nun ein. Emilia Hack und Mila Eckert gewannen jeweils ihre AK W11 und W10. Dabei war Mila als Einlaufzweite des 1200 m langen Jugendlaufs in einer Zeit von 4:52 min eine Klasse für sich.  Sie blieb nur zwei Sekunden hinter dem drei Jahre älteren Gesamtsieger vom SC Kemmern.

Im Bambinilauf dominierten die Mädchen. Allen voran Lynn Schuster, W7, als Zweite in der Gesamtwertung hinter der zwei Jahre älteren Konkurrentin vom SC Kemmern. Colin Taubmann, M9, sicherte sich mit knappen Abstand erfolgreich Platz zwei bei den Jungs.  Als vierter ging Ben Götz, M8 über die Ziellinie. Liam Taubmann,M7, Luise Görl,W8, Carlo Leuker,M9, Annika Schneider,W7, und Henri Dörfler, M9, dominierten das Mittelfeld. 

Auf der 10-km-Distanz war Christian Glöckner in der AK 50 in flotten 42:55 min siegreich. Matthias Schmidt belegte Rang 7 in der M 40. Ergebnisse: Weilersbach 2025

Kategorie:

Der LAV Neustadt richtete erneut in diesem Jahr die oberfränkischen Hallen-Alternativmeisterschaften für die jüngsten Leichtathleten aus. Unsere drei Athleten mischten dabei ordentlich mit und überzeugten hervorragende Leistungen im Dreikampf, der allerdings nur mit zwei Disziplinen gewertet wurde, 30 m Hürden und 4 x 30 m Pendelstaffel. 

Anna Rendel (W11) gewann in allen Disziplinen jeweils die Bronzemedaille. Im Dreikampf sprintete sie die 30 m in flotten 5,59 sec., sprang im Weitsprung auf eine Weite von 3,09 m und warf den 1,5 kg schweren Medizinball auf hervorragende 4 m. Über 30m Hindernis zeigte sie ihre gute Hürdentechnik und war nur 8 Hundertstel langsamer als die Siegerin. Die abschließende Pendelstaffel bildete Anna zusammen mit der LG Bamberg und dem TV Strössendorf. Trotz eines Stabverlustes reichte es für die Staffel für einen Podestplatz mit einer guten Zeit von 25,29 sec.

Florian Hetz (M9) glänzte über 30m Hindernis. Er gewann diese Disziplin durch beeindruckende 5,87 sec. und strahlte bei der Siegerehrung mit der Goldmedaille um die Wette. Auch im Dreikampf konnte er sehr gute Leistungen abrufen. Mit einer Sprintzeit von 5,76 sec. über 30m, einer Weitsprungweite von 3,08 m und 4m im Medizinballstoßen sicherte er sich den 6. Platz (600 Punkte), wobei es von den Punkten her sehr eng zu ging. 

Sam Bähr (M9) bewies ebenfalls seine Schnelligkeit über 30m Hindernis und gewann mit 6,03 sec. die Bronzemedaille. Auch er erzielte im Dreikampf gute Ergebnisse und platzierte sich mit 601 Punkten auf den 5. Platz. Über 30m benötigte er nur 5,60 sec., im Weitsprung kam er auf eine Weite von 2,91 m und bei 3,50 m landete der Medizinball. 

Zusammen mit dem TV Strössendorf bildeten sie ein Team für die Pendelstaffel und holten sich nochmals die Bronzemedaille mit einer gelaufenen Zeit von 23,75 sec. 

Ergebnisse:https://ladv.de/ergebnisse/88057/Offener-Oberfr%C3%A4nkischer-Hallen-Alternativ-Dreikampf-Ergebnisliste-Neustadt-bei-Coburg-2025.htm

  

Kategorie:

Zum Ende der Hallensaison legten unsere Athleten und Athletinnen nochmals einen fulminanten Wettkampf in der Halle der LAC Quelle Fürth am 22.03.2025 hin und begeisterten mit vielen neuen Bestleistungen. 

Kleinsten ganz Groß

Flott unterwegs auf der 50 m Sprintstrecke der Altersklasse M9 waren hier besonders Florian Hetz, Bähr Sam und Kilian Zeilmann, die fast zeitgleich die Plätze 2, 3 und 4 belegten. Im Weitsprung dominierten sie ihre Konkurrenz und eroberten sich mit sehr guten Sprüngen das Podest in der Reihenfolge Sam (3,41 m), Florian (3,30 m) und Kilian (3,16 m). Zusammen mit Henri Dörfler und Adrian Hebendanz, die über 50 m und Weitsprung ebenfalls ihre ersten Wettkampferfahrungen sammelten, durchliefen sie zum Abschluss eine Hindernis-Pendelstaffel. 

In der Altersklasse M10 gingen Niklas Fiedler und Paul Limmer an den Start. Mit 9,58 sec. über die 50-Meter-Sprintdistanz und 2,59 m im Weitsprung absolvierte Niklas seinen ersten Wettkampf. Paul erreichte 2,45 m im Weitsprung und 9,78 sec. über die Sprintstrecke. Anna Rendel (W11) meisterte ebenso ihren ersten Bahnwettkampf. Trotz eines Beinahsturzes nach dem Start sprintete sie über 50 m noch auf eine gute Zeit von 8,62 sec., im Weitsprung wurde ihr weitester Sprung mit 3,18 m gemessen. 

Jagd nach Bestleistungen

Unsere Mädchen der Altersklasse W12 zeigten zum Abschluss der Hallensaison nochmals ihr Können und erreichten viele neue Bestleistungen. Nach langer Verletzungspause konnte auch Isabelle Hohe wieder einen Wettkampf bestreiten und überzeugte mit ihren erzielten Leistungen. Zum ersten Mal übersprang sie im Weitsprung die 4 Meter und belegte mit 4,18 m den 4. Platz. Die gleiche Platzierung erreichte sie im anschließenden Hochsprung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund eines Trainingssturzes kam sie nach den ersten Sprüngen immer mehr in ihren Wettkampf und übersprang 1,26 m. Auch mit ihrer Zeit von 9,41 sec. über die 60 m Sprintdistanz sowie die Leistung über 60 m Hürden kann sie durchaus zufrieden sein. Für Laura Ludwig ging die Hallensaison ebenfalls sehr erfreulich zu Ende. Auch sie kam im Weitsprung über die 4-Meter-Marke und erreichte mit 4,08 m den 6. Platz. Dass sie nicht nur weit, sondern auch hoch springen kann bewies sie im anschließenden Hochsprung. Mit einer übersprungenen Höhe von 1,34 kam sie aufgrund eines Fehlversuches mehr als die Siegering auf Platz 2. Ebenso eine gute Zeit erreichte sie über die 60 m mit 9,47 sec. Einen weiteren Podestplatz holte sie sich im Kugelstoßen. Ihr zweiter Versuch landete bei 5 m und sie durfte sich über Platz 3 freuen. Tamara Gaszkowski zeigte ihre beste Leistung im Kugelstoßen und holte sich verdient Platz 1. Bereits im 1. Versuch stand für sie eine neue Bestweite zu buche, welche im 3. Stoß nochmals auf 5,57 m pulverisiert wurde. Somit konnte sie sich um exakt 57 cm verbessern. Auch im Hochsprung steigerte sie sich auf 1,18 m, wobei die nächste Höhe von 1,22 m nur ganz knapp gerissen wurde. An ihre Bestleistungen kam sie auch im Weitsprung mit 3,81 m und 9,92 sec. heran. Über die 60 m Hürden blieb für Tamara die Zeit bei 13,74 sec. stehen. Auch für Luise Zeilmann ging es im Weitsprung weiter auf 3,52 m, wobei sie in ihren Versuchen jeweils sehr weit vor dem Brett absprang. Eine gute Zeit ersprintete sie sich über 60 m mit 9,81 sec., ebenso über die 60 m Hürdendistanz. Etwas hinter ihren Trainingsleistungen zurück blieb sie im Kugelstoßen, welche sie aber mit Sicherheit in der Freiluftsaison zeigen wird. 

Lena-Marie Zeilmann (W13) lief mit 9,33 sec. über 60 m an ihre Bestzeit heran. Auch mit 6,42 m im Kugelstoßen war sie am heutigen Tag zufrieden. 

Am Ende des langen Tages fiel der Startschuss für die 4 x 50 m Staffel. Da leider die Bahnzuordnung kurzerhand wieder geändert wurde, konnten die Abstände für die jeweiligen Wechsel nicht mehr korrekt ausgemessen werden. In der Besetzung von Luise, Isabelle, Tamara und Lena-Marie konnten sie trotz nicht optimaler Wechsel mit der gelaufenen Zeit von 31,42 sec. zufrieden sein. 

  

 

Ergebnisse:https://ladv.de/ergebnisse/87882/Landesoffenes-Kinder-und-Sch%C3%BCler-Nachwuchsmeeting-Ergebnisliste-F%C3%BCrth-2025.htm

Kategorie:

Christian Glöckner belegte bei dem traditionalen Lauf in der AK 50 den phantastischen 2. Rang in der AK 50. Für die 10 km-Distanz benötigte er 41:08 min. In der Gesamtwertung belegte er damit Rang 50 von 453 Teilnehmern. Unsere Jugendtrainerin Manuela Glöckner begab sich auf die 13 km-Trailstrecke und belegte auf Anhieb einen Podestplatz mit Rang zwei in ihrer AK. 

Kategorie:

23.02.2024 Ruhstorf Bei den Bayerischen Crosslauf-Meisterschaften in Ruhstorf/Rott erzielte Michael Schwanda auf der Langdistanz über 6250 m einen schönen Erfolg in der AK 40 mit dem 3. Rang.

Die langen Wintertage benötigten etwas Abwechslung. Also ging Michael in der 6,25 km Langdistanz über 5 Runden a 1250 m und über die Kurzdistanz über 3750 m an den Start. Die Teilnahme war als Trainings- und Motivationslauf ein voller Erfolg. Im Lauf 4 der Veranstaltung waren die M 35- M40 -M45 am Start. Die kühlen und trockenen Bedingungen waren für die Cross-Läufer sehr gut, so dass ausschließlich um die Zeit und Platzierung gekämpft werden musste und nicht gegen die Strecke. Michael sicherte sich in der letzten Runde mit einem beherztem Finish in 22:47 min den Podestplatz. Nach einer Stunde Pause ging es in der Hauptklasse ohne AK-Wertung über die Kurzdistanz schon anders zur Sache. In der letzten der 3 Runden machte sich dann die Vorbelastung bemerkbar. Er belegte Rang 21 in 13:44 immer noch mit einem Tempo von 3:39/km. Ergebnisse: BLV Cross Ruhstorf